anytime there is a lot of information and real good people on this forum just look around and don't be afraid to ask,nice to meet you :wave:
Ich schaue schon seit ein paar Wochen vorbei... Es war interessant, die große Vielfalt an Schleudern zu sehen. Ich... Ich habe immer noch den Heiligen Gral der Schleudern aus den 1960er Jahren... einen Wham-O Sportsman. Für ein Kind im Teenageralter gab es damals nichts Besseres! Ich hatte den Rahmen, ohne Gummibänder, jahrzehntelang gelagert... konnte keine Gummibänder mehr in den Geschäften finden und ließ es dabei bewenden. Eines Tages war ich im Vorratsschrank in meinem Büro und fand 5/8"X7" Gummibänder... das führte mich zum www, wo ich feststellte, dass das Unternehmen drei verschiedene Gummibänder in dieser Größe anbot, was mich dazu veranlasste, nach Schleuderforen zu suchen, um herauszufinden, welcher Typ am besten funktionierte. Ich bestellte eine Schachtel Gummibänder... grub meine Lederreste aus und fertigte eine neue Tasche an. Ich montierte die Teile mit Leder-Nähgarn (das gewachst ist) und fing an zu schießen!
Als ich den Sportsman wiederbelebte, bemerkte ich, wie grob er hergestellt war... asymmetrisch, Bandsägespuren rundherum, die Gummiband-Schlitze waren schief geschnitten und die Gabeln waren leicht unterschiedlich lang. Ich wusste, dass ich es besser machen konnte! Damit zeichnete ich den Sportsman auf etwas MDF, drehte ihn um und zeichnete ihn erneut über die erste Zeichnung und verfeinerte dann die Linien, um Symmetrie zu erreichen. Ich sägte ihn mit der Bandsäge aus und passte die Kanten mit einer Raspel und Schleifpapier an die Linie an, um meine Schablone fertigzustellen.
Es brauchte ein paar Versuche mit den Maschinen, um den Prozess zu verfeinern... Ich zeichnete die Schablone auf Weißeiche und sägte sie mit der Bandsäge grob zu. Als Nächstes wurde die Schablone mit doppelseitigem Klebeband an dem grob zugeschnittenen Rohling befestigt. Dann benutzte ich meine Hobelmaschine mit einem 2"-Fräser und Führungsrollen, um die Außenseite des Rahmens zu formen. Der Hobelfräser war zu groß für die Innenseite (hakte immer wieder ein) der Gabel, also benutzte ich den Frästisch mit einem Bündigfräser dafür. Die Kanten wurden alle mit einem Rundungsfräser am Frästisch abgerundet. Schließlich schnitt ich die Gummiband-Schlitze an der Bandsäge. Ein wenig Schleifen mit 100er Körnung und der Rahmen war bereit für ein paar Schichten Polyurethan zum Aufwischen. Ich fertigte 11 Rahmen aus einer Weißeichenplatte, einer Platte, die aufgrund von Rissen, Knoten, Verdrehungen usw. für nichts anderes von großem Nutzen war. Ein weiteres Projekt in der Werkstatt am vergangenen Wochenende ließ mich genug Weißeichenreste haben, um etwa 6-8 weitere Rahmen herzustellen.
Ich muss noch mehr Taschen usw. anfertigen und die Schleudern zusammenbauen. Dann werde ich sie meinen Freunden und Söhnen geben, von denen ich weiß, dass sie sie genießen werden... zumindest für ein paar Stunden!